Salzelektrolyse

Was ist Salzelektrolyse?

Die Salzelektrolyse ist ein Verfahren, das häufig bei der Pflege von Schwimmbädern eingesetzt wird, um Chlor auf umweltfreundliche Weise zu erzeugen. Dabei wird gewöhnliches Salz (Natriumchlorid) ins Poolwasser gegeben. Durch Elektrolyse wird dieses Salz umgewandelt, um effektives, natürlich gebildetes Chlor zu erzeugen. Dies geschieht direkt im Pool und reduziert die Notwendigkeit herkömmlicher Chlorprodukte. Zusätzlich sorgt die kontinuierliche Erzeugung von Chlor für konstante Desinfektion, was Algenbildung und Bakterienwachstum verhindert.

Funktionsweise der Salzelektrolyse

In einem Salzelektrolyse-System wird über ein Steuergerät kontinuierlich eine geringe elektrische Spannung an eine Elektrode im Poolwasser angelegt. Diese Elektrode spaltet das Salz in Natrium- und Chlorionen. Die Chlorionen verbinden sich dann mit Wasserstoff, der im Poolwasser vorhanden ist, um Hypochlorsäure zu bilden—ein effektives Desinfektionsmittel. Dieser Prozess wiederholt sich kontinuierlich, während der Pool in Betrieb ist, und hält die Wasserqualität aufrecht.

Vorteile gegenüber der traditionellen Chlorung

  • Weniger Chemikalien: Da Salz für die Chlorerzeugung verwendet wird, entfällt der regelmäßige Kauf von Chlorprodukten.
  • Geringere Haut- und Augenreizung: Das durch Salzelektrolyse erzeugte Chlor wirkt milder auf die Haut und Augen der Badegäste.
  • Umweltfreundlichkeit: Weniger Transport und Lagerung von chemischem Chlor entlasten die Umwelt.
  • Konstante Wasserqualität: Die kontinuierliche Produktion von Chlor sorgt für eine stabile Desinfektionswirkung.

Anwendung und Wartung

Für die richtige Funktion der Salzelektrolyse ist es wichtig, den Salzgehalt im Wasser regelmäßig zu überprüfen. Idealerweise liegt dieser zwischen 0,3% und 0,6%. Ein zu niedriger Salzgehalt führt zu einer unzureichenden Chlorproduktion, während ein zu hoher Gehalt Korrosion an Poolkomponenten verursachen kann. pH-Wert-Kontrollen sind ebenfalls notwendig, da die Effektivität des produzierten Chlors stark von einem ausgeglichenen pH-Wert beeinflusst wird.

Regelmäßige Wartung des Elektrolysegeräts ist unerlässlich. Dazu gehört das Reinigen der Elektroden, um Kalkablagerungen zu entfernen, die die Effizienz beeinträchtigen könnten. Weitere Tipps zur Pflege und Wartung von Pools finden Sie in unserem Artikel DIY Poolpflege leicht gemacht: Tipps und Tricks für den perfekten Pool.

Integration in bestehende Poolsysteme

Die Nachrüstung eines Pools mit einem Salzelektrolysesystem ist in der Regel einfach und erfordert keine umfangreichen Umbauten. Es ist jedoch ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um das passende System zu wählen und korrekt zu installieren. Weitere Informationen zur Wasseraufbereitung und Wasserzirkulation finden Sie in unserem Glossar zur Wasseraufbereitung und unter Wasserzirkulation.

Salzelektrolyse als nachhaltige Alternative

Dank ihrer Umweltfreundlichkeit und Effizienz gilt die Salzelektrolyse als eine der nachhaltigen Methoden der Desinfektion von Poolwasser. Im Vergleich zu traditionellen Chemikalien bietet diese Methode gesundheitliche Vorteile für Badegäste und reduziert den ökologischen Fußabdruck eines Pools erheblich. Lesen Sie mehr über nachhaltige Tipps für die Poolpflege in unserem Artikel Umweltfreundliche Poolpflege.